Jass-Dart

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Herstellung des Brettes / Rahmens

Brett zuschneiden (etwa 720 x 840 mm). Es wurde ein 10 mm Pappel-Sperrholz verwendet. Holzleisten für Rahmen (22 x 22 mm) auf erforderliche Breite und Höhe schneiden. Die Ecken sind angeblattet und der Rahmen wird mit Flügelmuttern vorn auf das Brett geschraubt. Auf die Innenfläche des Brettes wurde Kork geklebt. Zusätzlich wurden zwei Holzleisten (22 x 28 mm) hergerichtet, damit das Dartbrett bei Bedarf auf diesen Stützen stehen kann, zB bei einem Einsatz im Wald. Die Stützen wurden ebenfalls mit Flügelmuttern (je zwei) befestigt. Wenn sie umgedreht am Brett angeschraubt werden, lässt sich das ganze Gestell (weil nurmehr Brettgrösse) leichter transportieren.

 

Herstellung der Jasskartenfläche

Es wurden drei (gebrauchte) Jass-Spiele verwendet, gemischt und dann mit der Vorderseite auf selbstklebende Klarsichtfolie geklebt. Bei einer Kartengrösse von 56 x 88 mm habe ich 12 Karten in der Breite und 9 Karten in der Höhe geklebt, die Optik gefällt. Die Folie wurde mit etwas Überhang belassen und nicht bündig zu den Karten abgeschnitten.

 

Zusammenbau

Jasskartenfläche auf die Korkunterlage bringen. Folienüberhang bis ans Ende des Brettes weiterkleben. Mit flachen Reissnägeln zusätzlich befestigen (4 - 5 je Seite reichen). Folienüberhang knapp bündig zum Brett abschneiden. Rahmen aufschrauben - Unterlagscheiben  nicht vergessen.

 

Was ich ein nächstes Mal besser mache

Drei Jass-Spiele desselben Herstellers einsetzen, weil sich die Stanzgrössen leicht unterscheiden. "Jasskartenfläche" vor "Brett" herstellen, weil sich berechenbare Theorie und effektive Praxis um ein paar Millimeter unterscheiden. So musste ich nachträglich etwas Rand am Kork entfernen und die äussersten Jasskarten sind leicht unter den Rahmen zu liegen gekommen.

 

Varianten

Selbstverständlich kann ein kleineres Brett aus lediglich zwei Jass-Spielen hergestellt werden. Da würde ich 9 Karten breit und 8 Karten hoch legen, so dass das Brett etwa 550 x 750 gross wird.

 

mögliche Spiele

1. Maximal-Punkte

- Trumpf zulosen (inkl. oben / unten)

- 5 Pfeile werfen

>> Punkte zählen inkl. Weis-Punkte

 

2. Differenz

- Trumpf zulosen (inkl. oben / unten)

- 5 Pfeile werfen

- Punkte zählen (ohne Weis-Punkte)

- nochmals 5 Pfeile werfen

- Punkte zählen (ohne Weis-Punkte)

>> Differenz der beiden Durchgänge notieren

 

3. Ansage

- Trumpf zulosen (inkl. oben / unten)

- Werfer nennt die Punktezahl, die er erreichen will

- 5 Pfeile werfen - es müssen alle Pfeile im Brett stecken (sonst wäre ein Nuller zu einfach)

- Punkte zählen (ohne Weis-Punkte)

>> Differenz zwischen Ansage und erzielter Punkte rechnen

 

4. Distanz

- Werfer nennt die zu treffende Karte

- 1 Pfeil werfen

>> Distanz in Anzahl Karten zwischen Treffer und Ansage zählen, wobei bis zur Kante (und nicht nur ins Eck) gezählt wird.

 

Anstelle Trumpf zulosen (mit Würfel oder Ziehen einer Karte) kann auch der erste Wurf als Trumpf-Nennung herangezogen werden.

 

 

06.04.2017 – ginzao