Leitung legen

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Material: Sperrholz 6 mm dick

Werkzeug: Säge (hier: kleine Tischkreissäge), Fräse (hier: Dremel mit Ständer)

Bau: Das Sperrholz wird in Quadrate zu 45 mm Seitenlägen geschnitten. Es werden 48 Spielsteine benötigt. Dazu kam bei mir ein Joker-Stein sowie ein Startstein; der Startstein kann als Variante B auf der Vor- und Rückseite unterschiedlich gebaut werden. In der schwierigsten Spielvariante kann auch noch ein Schlussstein benötigt werden. Mit der Fräse werden die Endpunkte gemäss der Handskizze verbunden. Dabei macht es Spass, nicht immer die direkte Linie zu wählen.

Spiel: Ziel ist es, eine durchgehende Leistung zu legen. Die Spielsteine sind mit vollständiger Seite aneinander zu reihen. Das Spielende variiert; in der Regel geht das Spiel solange, als verdeckte Steine vorhanden sind. Man kann (je nach Variante) auch vereinbaren, dass bei einem geschlossenen Kreislauf oder auch dann, wenn ein Spieler keine Steine mehr hat, das Spiel sofort beendet wird. Mit dem Jokerstein hat der betreffende Spieler die Wahl, welche Leitung er weiter bauen will. 

Vorbereitung: Die Spielsteine werden gemischt und entweder verkehrt auf den Tisch oder in einen Beutel gelegt. Der Startstein wird gesetzt. (Wird ein doppelseitig gefräster Startstein eingesetzt, kann der erste Spieler bestimmen, welche Seite er benutzen will.)

Varianten:

A) Der erste Spieler nimmt einen Stein und prüft, ob er ihn anbauen (= die Leitung verlängern) kann. Ist das nicht der Fall, behält er den Stein und der Nächste spielt. Ab der zweiten Runde können auch vorher nicht eingesetzte Steine angebaut werden. Es ist im Voraus zu bestimmen, ob immer nur ein Stein angefügt werden darf, oder ob ein Spieler auch mehrere Steine gleich hintereinander anbauen kann.

B) Der erste Spieler nimmt drei Steine und prüft, wie er die (möglichst alle) optimal anfügen kann. Nicht passende Steine werden für eine Runde zur Seite gelegt. Dann kommt der nächste Spieler. Nach der ersten Runde nimmt der erste Spieler wiederum drei neue Steine und verlängert die Leitung. Allfällige Spielsteine aus der vorderen Runde darf er auch anfügen. Passt ein Stein der vorderen Runde immer noch nicht, kann dieser Stein im laufenden Spiel nicht mehr eingesetzt werden. Ein nicht passender Stein der laufenden Runde darf demnach auch wieder für eine Runde zur Seite gelegt werden. Sind alle Spielsteine gezogen worden, kann man entweder eine letzte Runde drehen, in welcher alle bislang nicht passenden Steine verbaut werden oder das Spiel ist sofort zu Ende. Pro Spieler werden die nicht verbauten Steine gezählt. Sieger ist, wer alle Steine verbaut hat. Man kann auch mehrere Spiele nacheinander spielen und bei Erreichen einer gewissen Menge nicht eingesetzter Spielsteine den Gesamtsieger küren.

C) Noch etwas anspruchsvoller wird es, wenn die Höhe und / oder Breite der maximalen Fläche begrenzt wird. Zum Beispiel darf die Fläche maximal 9 x 9 Steine betragen. Wer an einen achten Stein anfügen will, muss so zwingend eine Kurve legen, sonst geht das Spiel nicht mehr weiter.

D) Wird der einseitige Startstein eingesetzt ist im Voraus zu bestimmen, ob an beiden Anschlussleitungen angebaut werden darf, oder nur an der erstbenutzten Seite.

E) Sobald der Schlussstein ins Spiel kommt, muss die Leitung möglichst direkt zum Startstein geführt werden. Wer den Zusammenschluss schafft, kriegt extra-Punkte - oder ein Dessert oder so.

F) Sie haben sicher auch noch eigene Ideen, die sich beim Bauen ergeben haben.

Viel Vergnügen!

 

19.04.2017 - ginzao