Theaterprob

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Theaterprob

Lustspiel in drei Akten

Dauer

1. Akt 30 Minuten

2. Akt 15 Minuten

3. Akt 45 Minuten

Rollen

Hans Meister-Traber, der Präsident und "Motor" der Truppe. 100 Einsätze

Genoveva Traber Meister, seine Frau, führt (erstmals) Regie beim geplanten Theater. 55 Einsätze

Waldemar Büntzel, Dirigent, zuständig für Gesang und auch mal für gehaltvolle Gespräche. 93 Einsätze

Xaver Koller, guter Sänger, aber kein geborener Schauspieler, hat manchmal dünne Nerven. 137 Einsätze

Lotti Perler, gutmütige Mitsängerin; hilft wann immer nötig überall. 48 Einsätze

Hildegard Knaus, ein etwas älteres Mitglied der Gesangstruppe. 23 Einsätze

Pascal Keller, junges Nachwuchstalent. 12 Einsätze

Verena Klötzli, Bauersfrau. Packt resolut an und tritt auch so auf. 16 Einsätze

Alles in allem somit etwa 490 Einsätze

Geschichte

Wir befinden uns in Wägensdorf in der aktuellen Zeit. Der örtliche Gesangsverein kämpft mit diversen Problemen. Der Nachwuchs fehlt, die älteren Semester treten aus und einige Stimmen sind nicht mehr besetzt. Neu dazu kommt das finanzielle Fiasko, das hauptsächlich vom letztjährigen Jubiläumsausflug stammt. Der Vorstand beschliesst, alle Probleme in einer einzigen Aktion zu lösen: Die nächste öffentliche Darbietung muss ein grosser Erfolg werden. Man plant ein super Konzert, eine Talentshow mit Prominenz in der Jury und ein umwerfendes Theater. Doch die beste Planung muss ab und zu der bitteren Realität weichen.

06.03.2020/Jürg Frei

 

Und so beginnt das Stück:

1. Akt                  Wohnzimmer, Tisch, fünf Personen sitzen daran.

Hans                   (Klopft auf den Tisch): Das isch die einzegi Lösig, chöit mers gloube. Mit däre löse mer alli Problem uf einisch, (etwas leiser) emel wes guet chunnt.

Lotti                    Was meinsch dermit, Hans: „Emel wes guet chunnt“?

Hans                   Lotti, ig meine dermit: Wenn mir die Problem nid löse, chöi mer der Verein uflöse!

Lotti                    Potz Blitz. Isch es so schlimm?

Hans                   Ja, so wahr ig hie vor euch stah! Hesch de vori nid ufpasst, wonig d Zahle vorgläse ha? Ig verzelles gärn no mal, wenn’s muess si.

Xaver                 Das isch nid nötig, Hans. Los Lotti, s’isch ganz eifach: Wenn de füfzg Stutz i der Kasse hesch u de hundert use nimmsch, muesch wieder füfzg dri tue, für dass de grad nümme dinne hesch. Hesch das dinne (tippt sich an den Kopf)?

Lotti                    Nei, Xaver, wenig ehrlech bi, eigentlech geng no nid.

Xaver                 Oh Lotti, du chasch eifach nid angersch als ehrlech si, gäll? Also churz gseit: Üse Jubiläumsusflug vo färn isch viel türer cho, als er hätti sölle, d Darbietige si es Fiasko ...

Waldemar          (steht auf) Also das verbieteni mir entschiede. Viellicht nid e grossartige Erfolg, aber vomene Fiasko cha me de gar nid öppe rede.

Xaver                 Hock ab und beruhig di. Also, d Darbietige hei e kes Schwein vom Ofebänkli abegholt und jetz hei mer fasch ke Gäld me i der Kasse.

Lotti                    Jessas. So schlimm? 

Hans                   Ja, leider. Und drum müesse mer unbedingt meh mache als nume üse jährlech Gsangs-Vortrag mit der Tombola. Ig schla nech vor, dass mer es Theater tüe uffüehre. Zwar binig nid sicher, öb das meh Lüt git. Aber wemer zur Absicherig vo de Finanze ou no öppis Spektakulärs biete, öppis, wos i üsem Dorf no nie ggä het, öppis vo der grosse Wält i üses Dorf tüe inetrage, de hei mers garantiert wieder im Griff.

Lotti                    Ja, das isch de toll. De ischs doch nid so schlimm, gäll Xaver?

Xaver                 S’isch scho zum dervoloufe, wie ehrlech dass du bisch, Lotti. (zu Hans) Hans, du als Presi hesch sicher scho konkreti Ideene, gäll?

Hans                   Nei, no nid. Aber mir schwäbt so öppis vor wie ne Talänt-Schou. U das het der Vorteil und der Hintergrund, dass mer äntlech wieder Nachwuchs i Verein überchöme. Üs fähle zuenähmend gwüssi Stimmlage. 

Waldemar          (steht auf und wandert umher): Das schiint mir – wenn ig das darf ids Gspräch ibringe – der zentrali Punkt z si, im Ganze. Wenn ig dra dänke, dass der eint oder der angeri (zeigt mit dem rechten Arm nach rechts und mit dem linken nach links) – verstöht mi rächt, nid dass ig das am andere oder einte würdi wünsche (zeigt mit der linken Hand nach rechts und mit der rechten nach links und kriegt einen Knoten in die Arme) – aber äbe, dadermit isch geng chlei z rächne, vor allem bimene stränge Winter, wie mer ne grad hinger is hei und bi de Probe ischs ja no nid so schlimm, aber wenn das einisch bimene Uftritt chönnti passiere, ig wage grad nid dra z dänke (greift sich theatralisch an den Kopf). Eh … äbe … äh … wo bini gsi? 

Xaver                 Allwäg bi de Chranke. 

Waldemar          Ja, danke, bi de Chranke. Früecher oder später wird das einisch iträffe (Warnfinger in die Höhe), dass mir – ig meine üs – e Stimm eifach fählt. Furchtbar. Scho hütt isch es mängisch schwierig, nöii Lieder z finde, wo no i üses Repertoire chönnte Igang finde. Mir si nümme i der Lag, alli Stimme z bsetze. Us däm Grund bini derfür. (setzt sich wieder) 

Hans                   Danke, Waldemar, für dini chräftegi Unterstützig zu minere Idee. 

Hildegard            Schön u guet u rächt u so. Aber wie hesch Du dir de das vorgstellt, Hans? 

Hans                   Los, Hildegard, das müesst doch z schaffe si: Eis, zwöi Inserätli i der Zytig, drü, vier Plakätli i de Gschäft, füf, sächs Gsprächli mit de Lüt … 

Xaver                 … Jaja, u scho hesch die siebe Zwärgli binenang. Nenei, für so öppis muesch scho zersch tief id Kasse griffe, u wie mer vori ghört hei, griffsch da tou ids Lääre! 

Hildegard            Itz löt doch der Presi zersch la usrede. 

Hans                   Merci, Hildegard. Ig bi mer bewusst, dass nöii Idee immer zersch uf grosse Widerstand stosse. Emel bi de einte. (schaut Xaver böse an, der zuckt die Schultern). Mir müesse halt e Wäg finde, wie mir mit müglechscht wenig Ufwand e grossi Ärnti chöi ifahre. 

Xaver                 Du gloubsch aber nid im Ärnscht, dass d’Lüt wäge so öppisem zu üs uf Wägensdorf chöme? 

Hans                   (verschmitzt) Tja, wäge däm viellicht nid. 

Lotti                    Aber? 

Hans                   Viellicht gits bi üs öpper ds gseh, wo me schüsch nid e so rasch ds gseh überchunnt? 

Xaver                 Potzblitz, e ächte Geischt? 

Hans                   Ja, du geisch mer allmählech uf e Geischt. 

Hildegard            Löt das chifle, das bringt üs nid witer. Was meinsch dadermit, Hans? 

Hans                   Also. Wie dir sicher alli wüsst, gits bi jedem Talänt-Wettbewärb e Jury, wo d’Leischtige tuet beurteile. Eine vo dene isch sicher der Waldemar. Nähär  müesst no öpper us em Gmeindrat derbi si, am beschte vo der Kulturkommission. 

Xaver                 Bruchts de die nöimödischi Gumsle vo der Kulturkommission würklech? Bi dere isch nämlech d Natur schampar usglichend gsi. 

Hildegard            Wie meinsch du jetz das, Xaver? 

Xaver                 Eh, es isch wie gäng: die mit em schwechschte Verstand hei die lutischti Stimm. Rede chasi wie ne Lutsprächer under Hochdruck. Aber die ghört ja nid mal der Underschied zwüsche mene Alphorn und ener Blockflöte. 

Lotti                    Jetz la der Hans mal la usrede, dä het sech sicher öppis dänkt derbi. 

Hans                   So isch es. Also witer: D’ Gmeind überchunnt dä Platz, wüll si ds Apéro darf zahle. 

                           (allgemeines zustimmendes Palavern der Personen auf der Bühne) 

Hans                   Eine vo de Jury-Plätz chönnt me ou no dere Person zueteile, wo am Meischte a dä Alass spändet. So quasi e Sponsoring-Honoration. 

Waldemar          (steht auf) Wenn ich mir da e chline Hiwies dörfti erlaube: Chunnt da d Qualität – und das müessti ja eigentlich der Hintergrund, nei sogar der töiferi Grund, wenn ig mir das richtig überlege, vo somene Alass si – ou wenn der unerhaltsami Teil nid völlig sötti i Hintergrund träte – ähm, … eh, … was hanig wölle säge? 

Xaver                 Wohl, dass Du der einzig bisch, wo ne Tonleitere nid im Schopf geisch ga sueche. 

Waldemar          Ja, danke, das si miner Gedanke, oder vielme Sorge: Finde mir so tatsächlich ou Nachwuchs i üse Chor, wo üs witer bringt? Ig meine, Stimme, wo i üse Chor passe, üser fählende Elemänt tüe ersetze? (setzt sich wieder) 

Hans                   Das hanig vori wölle säge, wo der Xaver mit sim Geischtesblitz isch drigfalle: Irgend öpper us em Show-Business würkt natürlech i dere Jury ou no mit. Und wäge däm sölle d Lüt zu üs uf Wägensdorf cho. 

Xaver                 U wo fingt me dä? Da lütet nid eifach eine a u wott verby cho. Und sicher choschtet das ou no e Stange Gäld. 

Hans                   Klar hei mer no e paar Ufgabe z löse, bevors so wit isch. Für das müesse mer es Komitee gründe. Schliesslech chanig nid alles elei mache. Immerhin hanig d Idee bracht. 

Hildegard            Wettisch das scho im nächschte Programm bringe? 

Hans                   Ja, das muess si. Wüll viel lenger chöi mer ds Wasser nümme tief halte. 

Xaver                 Komisch, vori seisch üs, mir hocki uf em Trochene und jetzt wosch üs weismache, z Wasser stöng üs bis zum Hals. 

Hans                   Jetz schwig emal, Xävu. Also, de bringeni die Idee jetz zur Abstimmig. Wär isch derfür? 

Lotti                    Excüsi, Hans, chasch Du no mal i paar wenige Wort zämefasse, zu was dass ig mini Stimm jetz de grad mues gä oder nid? 

Hans                   Also, mir stimme ab, öb mer im nächschte Programm aschtell vo der normale Gsangsdarbietig mit Tombola (zählt an den Fingern auf) tüe singe, es Theater uffüehre und e Taläntshow härezoubere. 

Xaver                 Abrakadabra! Ig bi mir nid sicher, öb mer de das alles ou chöi umsetze, das tönt nach schwierig und viel Arbeit und viel Risiko. 

Hildegard            Mir müesse halt de Arbeitsgruppe mache, wo nid nume us em Vorschtand bestöh. Jedi Gruppe het ihres Thema und am Schluss verchnüpfe mer ds Ganze. Dür das verteile sech d Laschte und mir biete de Lüt öppis, wo’s bi üs no nie ggä het. Ig bi voll derfür! Hans? 

Hans                   Eh, ja? 

Hildegard            Was seisch zu däm? 

Hans                   Eh, ig gloub, ig chönnts nid besser säge. Also wär isch jetz derfür? 

Lotti                    Darf me zersch no Frage stelle? 

Hans                   Minetwäge. Hesch eini? 

Lotti                    Nei, aber ig ha nume dänkt … 

Xaver                 Oder wettisch no der Joker isetze? Oder ds Publikum befrage? 

Hans                   Also: Händ ueche! 

Alle                     (Hans hebt sofort die Hand und Hildegard auch. Alle schauen sich an, Lotti hebt zögerlich die Hand, Xaver folgt ihr langsam und alle schauen Waldemar an.) 

Waldemar          Also, öb ig jetz no d Hang ufha oder nid, isch wahrschinlech nume für d Statistik. Unger Protescht stimmenig däm Vorschlag zue. Mir zieh doch dür nes Theater und e sone Taläntshow nume üse Verein ids Lächerleche. Wenn ig dra dänke, wie miner Kollege dadrüber wärde lache, de gruuset s mer ganz …

Hans                   … und wenn mer Erfolg hei, bisch e Sibesiech und alli wärde di um Rat frage.

06.03.2020/Jürg Frei